ERP Lösungen mit Individual Software: Der Schlüssel zu einer perfekten Anpassung an Ihr Unternehmen
Durch fortwährende Gespräche mit unseren Kunden haben wir erfahren, dass Software Modernisierung und ERP Lösungen mit Individual Software entscheidende Faktoren für die Effizienz, Produktivität und Wachstum eines Unternehmens sind.
Allerdings müssen diese ERP Lösungen auf die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens zugeschnitten sein, um ihre volle Wirkung zu entfalten. Hier kommt das Qvitech Individual ERP ins Spiel – eine Lösung, die klare Vorteile bringt, weil es die wahren Bedürfnisse Ihres Unternehmens berücksichtigt.
- “Verstehen” Sie die tatsächlichen Anforderungen: Eine erfolgreiche ERP- oder Software Modernisierung beginnt mit einer ausführlichen Analyse ihrer aktuellen Prozesse und den täglichen Herausforderungen ihrer MItarbeiter. Durch die Konzentration auf reale Gespräche und Fragen wird sichergestellt, dass die neue ERP-oder Softwarelösung die richtigen Funktionen enthält, um den Bedarf Ihres Unternehmens zu erfüllen.
- “Beteiligung” der richtigen Teams: ERP-Lösungen betreffen ihre gesamte Firma. Daher ist es wichtig, alle relevanten Abteilungen, von der Geschäftsführung bis zu den Fachabteilungen und IT, in den Entscheidungsprozess einzubeziehen. Das erhöht die Akzeptanz der neuen Lösung. Durch die Beteiligung aller relevanten Teams können Sie sicherstellen, dass die ERP- oder Software Lösungen für alle Bereiche “liefert”.
- Prozess-orientierte Herangehensweise: Indem Sie von Ihrem aktuellen (Tages-) Workflow ausgehen und die Individualsoftware anpassen, können Sie eine Lösung schaffen, die sich nahtlos in Ihren Ablauf integriert. Diese prozessorientierte Herangehensweise stellt sicher, dass Ihre neue ERP-Anwendung dazu beiträgt, die Effizienz zu steigern und die Produktivität zu verbessern.
- Iterativer Ansatz: Indem Sie einen schrittweisen Ansatz verfolgen und kleinere Prototypen entwickeln, können Sie Zeit und Geld sparen und sicherstellen, dass eine Individual Software Ihren spezifischen Bedürfnissen entspricht. Dieser iterative Prozess ermöglicht es Ihnen, das Feedback Ihrer Teams einzubeziehen und die Lösung laufend anzupassen.
- Schaffung von Mehrwert durch Individualisierung: Wo Standardlösungen Ihre Fortschritte womöglich bremsen, kann Individualsoftware den entscheidenden Vorsprung verschaffen. Indem Sie die Softwarelösungen an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens anpassen, können Sie einen echten Mehrwert schaffen und die Effizienz Ihres Unternehmens fördern.
ERP-Systeme sind für kleine Unternehmen und den Mittelstand kein Luxus mehr sondern eine Chance. Prozesse zu optimieren, auch im persönlichen Miteinander.“
Andre Baresel / Qvitech
Qvitech Impulse: 5 Dinge, die durch ERP Lösungen und dem Einsatz von Individual Software wirklich helfen
Aus unserem Arbeitsalltag mit zahlreichen Projekten diverser Branche haben wir fünf Impulse für eine erfolgreiche Software-Modernisierung in ihrem (bestehenden) ERP-System zusammengefasst: Ihrem Team. Und dann mit einem Partner, der versteht, wie der Mittelstand tickt.
- Mit Fragen starten – nicht mit Funktionen
Was brauchen Sie wirklich?
Was stört aktuell?
Was funktioniert gut – und was nervt?
Welche Tools nutzen die Teams gerne und warum?
Was blockiert die tägliche Arbeit?
Das ist wichtiger als jede Checkliste. - Binden Sie die richtigen Menschen ein
IT, Fachabteilungen, Geschäftsführung, Power-User: Jeder hat eine andere Perspektive und auch Herangehensweise an ein Problem. Eine Software muss nicht zwingend für alles eine Lösung bringen, meist helfen jedoch schon ein paar einfach Implementationen, um den Arbeitsalltag etwas einfacher zu machen. - In Prozessen denken, nicht in Systemen
Gute ERP Systeme folgen ihrem Workflow – nicht umgekehrt. Wenn es um die Auswahl und Implementierung eines ERP-Systems geht, ist es entscheidend, sich von Ihrem aktuellen Workflow und Ihren geschäftlichen Prozessen und MItarbeitern leiten zu lassen. Ein gutes ERP-System sollte sich an spezifischen Bedürfnissen und Prozessen orientieren. ERP-System Vorteile bieten notwendige Funktionen und auch Integration in Ihre bestehenden Abläufe. - Klein starten mit Struktur
Zielbild, Use Cases, Priorisierung, dann iteratives Prototyping – das spart Zeit und Geld. Beginnen Sie mit der Definition eines klaren Zielbildes für Ihr ERP-Projekt. Was möchten Sie erreichen? Was sind Ihre Geschäftsziele? Welche Probleme möchten Sie lösen?
Use Cases identifizieren: Identifizieren Sie die spezifischen Use Cases. Was sind die Aufgaben und Prozesse, die Sie optimieren möchten? Welche Anforderungen muss das System erfüllen? - Echter Mehrwert durch Individualisierung
Standardlösungen bremsen oft. individuelle Entwicklung von Qvitech geben den entscheidenden Vorsprung. Anpassung an Prozesse: Individuelle Entwicklung ermöglicht es Ihnen, das ERP-System so anzupassen, dass es sich perfekt in Ihre bestehenden Prozesse einfügt und diese optimiert. Ohne Handbuch. Ganz simpel. Dadurch können Sie unnötige Arbeitsschritte eliminieren und die Effizienz Ihres Unternehmens steigern.
Fazit: Individual Software hilft dort, wo Standards an ihre Grenzen kommen:
systemübergreifende Auswertungen für Planung & Steuerung
Durch die Konsolidierung von Daten aus verschiedenen Systemen können Sie fundiertere Entscheidungen treffen, da Sie über eine vollständige Sicht auf Ihre Geschäftsprozesse verfügen.
spezielle Preislogiken im B2B-Vertrieb
Individuelle Software kann komplexe Preislogiken unterstützen, die in Standardlösungen nicht möglich sind. Durch die Umsetzung von speziellen Preislogiken können Sie Ihren Kunden individuelle Angebote unterbreiten und so Ihren Umsatz steigern.
automatisierte Prozesse in der Produktion
Individuelle Software kann Prozesse in der Produktion automatisieren und dadurch Zeit und Kosten einsparen.