
Individual Software und Entwicklung im Mittelstand
Softwareprojekte und die Entwicklung von Individual Software im Mittelstand sind oft eine Gratwanderung zwischen hohen Erwartungen und realistischen Möglichkeiten. In den letzten 20 Jahren haben wir viele solcher Projekte begleitet und dabei immer wieder ähnliche Herausforderungen gesehen: hohe Kosten, Missverständnisse zwischen Fachbereichen und IT, Zeitdruck bei der Planung und agile Prozesse, die manchmal zu unerwarteten Kostenabweichungen führen.
Vor allem haben wir festgestellt: Es „menschelt“ in IT-Projekten. Nur wenn die Chemie im Team stimmt, die Kommunikation passt und Vertrauen sowie Kompetenz vorhanden sind, lassen sich erfolgreiche IT-Projekte umsetzen.
Eine Erfahrung, die wir immer wieder gemacht haben: Wenn die IT-Abteilung allein ein System plant, aber die eigentlichen Anwender nicht einbezogen werden, führt das häufig zu Frustration. Dann hören wir Sätze wie: „Das ist nicht das, was wir brauchen.“ Der Schlüssel liegt darin, die betroffenen Mitarbeiter frühzeitig ins Boot zu holen. So können wertvolle Perspektiven einfließen und die Akzeptanz steigt.
Kommunikation: IT-Sprech vs. Business-Realität
Ein Klassiker in Softwareprojekten und individuellen Software Entwicklung: Die IT spricht in Fachbegriffen, während die Fachabteilungen ihre Prozesse beschreiben – und am Ende redet man aneinander vorbei. Das führt zu Missverständnissen, zusätzlichen Abstimmungsrunden und letztlich höheren Kosten. Ein guter Entwicklungspartner kann diese Lücke überbrücken und sicherstellen, dass alle Beteiligten dasselbe Ziel verfolgen.

Individual Software scheitert meist an fehlender Kommunikation, unklaren Anforderungen oder fehlender Einbindung der Beteiligten.
Andre Baresel / Qvitech
Kostentreiber: Agile Entwicklung und Herausforderungen
Agile Methoden sind großartig, um flexibel zu bleiben, aber wir haben auch oft erlebt, dass sie als unkontrollierte Kostenfalle wahrgenommen werden. Ohne klare Prioritäten können Iterationen schnell ausufern. Deshalb ist es entscheidend, den Fokus zu bewahren: Was bringt den größten Mehrwert mit vertretbarem Aufwand? Ein guter Entwicklungspartner hilft, diese Balance zu halten.
Fokus auf das Wesentliche: Nicht jedes Feature ist Gold wert
Ein weiteres häufiges Problem bei Individual Software: Anforderungen, die sich im Laufe des Projekts immer weiter ausdehnen. Dann kommt die Frage auf: „Brauchen wir das wirklich oder kostet es uns nur Zeit und Geld?“ Wir haben die Erfahrung gemacht, dass eine schrittweise Herangehensweise mit Fokus auf die kritischen Erfolgsfaktoren oft der beste Weg ist, um ein Projekt effizient ins Ziel zu bringen.
Das Projektteam als Schlüssel zum Erfolg
Technische Kompetenz ist die Basis jedes IT-Projekts, doch noch wichtiger ist, dass ein eingeschworenes Projektteam entsteht. Erfolg stellt sich dann ein, wenn alle Beteiligten dasselbe Ziel verfolgen und auf Augenhöhe zusammenarbeiten – die ITler genauso wie die Anwender. Gegenseitiger Respekt für die jeweiligen Fachbereiche und Herausforderungen sorgt für eine produktive Zusammenarbeit und ein Ergebnis, das langfristig funktioniert.
5 Punkte für ein erfolgreiches Software Projekt:
- Menschlicher Faktor: Teamchemie und Kommunikation als Grundlage für erfolgreiche IT-Projekte
- Anforderungsmanagement: Agile Methoden und Prioritätensetzung für kosteneffiziente Entwicklung
- Kostenkontrolle: Vermeidung unkontrollierter Kostenexplosion durch fokussierte Planung
- Fachbereichs-Integration: Überbrückung von IT-Sprech und Business-Realität zur Gewährleistung gemeinsamer Ziele
- Erfolgskriterien: Eingeschworenes Projektteam, technisches Know-how und Verständnis für Mittelstandsherausforderungen als Schlüssel zum Erfolg
Fazit
Individual Software und Softwareprojekte scheitern selten an der Technik, sondern meist an fehlender Kommunikation, unklaren Anforderungen oder fehlender Einbindung der Beteiligten. Unsere Erfahrung zeigt: Mit dem richtigen Partner, der sowohl technisches Know-how als auch ein Verständnis für die Herausforderungen im Mittelstand mitbringt, lassen sich typische Fehler vermeiden und Projekte nachhaltig erfolgreich umsetzen.