Skip to content
Qnews

Aktuelle Themen, Termine und Trends

Individual Software und Entwicklung im Mittelstand – Mission Impossible?

Individual Software und Entwicklung im Mittelstand

Softwareprojekte und die Entwicklung von Individual Software im Mittelstand sind oft eine Gratwanderung zwischen hohen Erwartungen und realistischen Möglichkeiten. In den letzten 20 Jahren haben wir viele solcher Projekte begleitet und dabei immer wieder ähnliche Herausforderungen gesehen: hohe Kosten, Missverständnisse zwischen Fachbereichen und IT, Zeitdruck bei der Planung und agile Prozesse, die manchmal zu unerwarteten Kostenabweichungen führen.

Vor allem haben wir festgestellt: Es „menschelt“ in IT-Projekten. Nur wenn die Chemie im Team stimmt, die Kommunikation passt und Vertrauen sowie Kompetenz vorhanden sind, lassen sich erfolgreiche IT-Projekte umsetzen.

Eine Erfahrung, die wir immer wieder gemacht haben: Wenn die IT-Abteilung allein ein System plant, aber die eigentlichen Anwender nicht einbezogen werden, führt das häufig zu Frustration. Dann hören wir Sätze wie: „Das ist nicht das, was wir brauchen.“ Der Schlüssel liegt darin, die betroffenen Mitarbeiter frühzeitig ins Boot zu holen. So können wertvolle Perspektiven einfließen und die Akzeptanz steigt.

Kommunikation: IT-Sprech vs. Business-Realität

Ein Klassiker in Softwareprojekten und individuellen Software Entwicklung: Die IT spricht in Fachbegriffen, während die Fachabteilungen ihre Prozesse beschreiben – und am Ende redet man aneinander vorbei. Das führt zu Missverständnissen, zusätzlichen Abstimmungsrunden und letztlich höheren Kosten. Ein guter Entwicklungspartner kann diese Lücke überbrücken und sicherstellen, dass alle Beteiligten dasselbe Ziel verfolgen.

Andre Baresel Individual Software Qvitech

Andre Baresel / Qvitech

Kostentreiber: Agile Entwicklung und Herausforderungen

Agile Methoden sind großartig, um flexibel zu bleiben, aber wir haben auch oft erlebt, dass sie als unkontrollierte Kostenfalle wahrgenommen werden. Ohne klare Prioritäten können Iterationen schnell ausufern. Deshalb ist es entscheidend, den Fokus zu bewahren: Was bringt den größten Mehrwert mit vertretbarem Aufwand? Ein guter Entwicklungspartner hilft, diese Balance zu halten.

Fokus auf das Wesentliche: Nicht jedes Feature ist Gold wert

Ein weiteres häufiges Problem bei Individual Software: Anforderungen, die sich im Laufe des Projekts immer weiter ausdehnen. Dann kommt die Frage auf: „Brauchen wir das wirklich oder kostet es uns nur Zeit und Geld?“ Wir haben die Erfahrung gemacht, dass eine schrittweise Herangehensweise mit Fokus auf die kritischen Erfolgsfaktoren oft der beste Weg ist, um ein Projekt effizient ins Ziel zu bringen.

Das Projektteam als Schlüssel zum Erfolg

Technische Kompetenz ist die Basis jedes IT-Projekts, doch noch wichtiger ist, dass ein eingeschworenes Projektteam entsteht. Erfolg stellt sich dann ein, wenn alle Beteiligten dasselbe Ziel verfolgen und auf Augenhöhe zusammenarbeiten – die ITler genauso wie die Anwender. Gegenseitiger Respekt für die jeweiligen Fachbereiche und Herausforderungen sorgt für eine produktive Zusammenarbeit und ein Ergebnis, das langfristig funktioniert.

5 Punkte für ein erfolgreiches Software Projekt:

  1. Menschlicher Faktor: Teamchemie und Kommunikation als Grundlage für erfolgreiche IT-Projekte
  2. Anforderungsmanagement: Agile Methoden und Prioritätensetzung für kosteneffiziente Entwicklung
  3. Kostenkontrolle: Vermeidung unkontrollierter Kostenexplosion durch fokussierte Planung
  4. Fachbereichs-Integration: Überbrückung von IT-Sprech und Business-Realität zur Gewährleistung gemeinsamer Ziele
  5. Erfolgskriterien: Eingeschworenes Projektteam, technisches Know-how und Verständnis für Mittelstandsherausforderungen als Schlüssel zum Erfolg

Fazit

Individual Software und Softwareprojekte scheitern selten an der Technik, sondern meist an fehlender Kommunikation, unklaren Anforderungen oder fehlender Einbindung der Beteiligten. Unsere Erfahrung zeigt: Mit dem richtigen Partner, der sowohl technisches Know-how als auch ein Verständnis für die Herausforderungen im Mittelstand mitbringt, lassen sich typische Fehler vermeiden und Projekte nachhaltig erfolgreich umsetzen.

Neuste Artikel

Themengebiete

ERP-Systeme
Individual Software
Verlässlich, nachhaltig, einzigartig. Genau wie ihre täglichen Abläufe.

Zufriedene Kunden sind unsere Motivation Kunden & Referenzen

Unsere zufriedenen Kunden aus den verschiedensten Branchen schätzen unseren nutzerzentrierten Ansatz. Sind auch Sie bereit, Ihre Arbeitsabläufe mit unseren individuellen Softwarelösungen zu optimieren und die Komplexität zu reduzieren? Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie wir Ihre Vision von einer einfacheren und effizienteren Arbeitswelt in die Realität umsetzen können.

Die Zusammenarbeit mit der Q-vi tech GmbH war einfach perfekt. Das Team von Q-vi tech hat uns mit seiner Expertise,…

Ein riesiges Dankeschön an das Team der Q-vi tech GmbH! Die Integration zwischen Eventworx und Easyjob ist ein absoluter Gamechanger…

QVITECH hat uns mit der Entwicklung unserer ERP-Software für die Vermietung von Veranstaltungstechnik absolut begeistert! Das Team ist nicht nur…

I was speaking to one of the Performance engineers who are trialing the software version, and he asked me to…

Sid R.

Rolls-Royce

Q·vi·tech arbeitet seit mehreren Jahren immer wieder in unseren Projekten mit und unterstützt uns bei der Anbindung von Kundensystemen. Wir…

Gregor Panzer, Leiter IT

Rhenus Home Delivery

Der Geschäftsbereich Transportation Systems von Thales Deutschland arbeitet im Bereich RBC Entwicklung immer wieder gerne mit Q·vi·tech zusammen. Q·vi·tech zeichnet…

Dr. Jaschke, Team Leader

Thales Deutschland, RBC Product Test & PTE Dev.

Vereinbaren Sie einen Termin. Gemeinsam analysieren wir Ihren Bedarf und identifizieren Lösungen. Persönlich vor Ort, telefonisch oder per Video-Call.

Kontakt
Adresse

Am Studio 2A, 12489 Berlin

Telefon

+49.(0)30.67 30 23 88

E-Mail

kontakt@qvitech.com

Termin

Kostenlose Erstberatung

Back To Top